Impressum Email-Kontakt Datenschutz © Himmelsereignisse.info 2009 |
BEOBACHTUNGS- UND REISEBERICHTE | STARTSEITE | HIMMELSEREIGNISSE 2001 - 2010 |
BONNER ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG ZUM IYA 2009 AM 22.01.2009VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG DES DEUTSCHEN MUSEUMS BONNSternSucher – Vom Fernrohr zum Radioteleskop Regionale Auftaktveranstaltung zum Start des Internationalen Jahres der Astronomie 2009 Exponateinweihung mit Vortrag: "Hightech in der Eifel: Das 100-m Radioteleskop in Effelsberg" von Dr. Norbert Junkes im Deutschen Museum Bonn Die Vereinten Nationen haben 2009 zum Internationalen Jahr der Astronomie ausgerufen. Weltweit werden eine Vielzahl von Initiativen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Firmament lenken. So auch in Deutschland und ganz besonders in Bonn, das seit über 150 Jahren bedeutender Standort astronomischer Forschung ist. Mit dem Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn, dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie, der Volkssternwarte Bonn und dem Deutschen Museum Bonn haben sich vier Institutionen zusammengeschlossen, um den Menschen in Bonn und Umgebung in diesem Jahr die »Sterne vom Himmel zu holen«. Die Auftaktveranstaltung zu einem abwechslungsreichen Jahresprogramm stellt am 22. Januar 2009 nicht nur die Akteure der Wissenschaftsregion Bonn und ihre kommenden Aktionen vor; mit dem Effelsberger Radioteleskop und den Astronomen der Volkssternwarte Bonn stehen echte »SternSucher« im Mittelpunkt. Die feierliche Einweihung eines neuen Exponats markiert den Höhepunkt des Abends. Ein 1:100 Modell des Effelsberger 100-m Radioteleskops wird die Dauerausstellung des Deutschen Museums Bonn künftig bereichern. Der flankierende Festvortrag von Dr. Norbert Junkes orientiert zudem über die Geschichte, Funktionsweise und wissenschaftliche Bedeutung dieses eindrucksvollen Forschungsinstruments. Das 1972 in Betrieb genommene Instrument ist bis heute eines der größten und Dank ständiger Verbesserungen auch eines der modernsten vollbeweglichen Radioteleskope der Welt. Es wird zur Erforschung der Radiostrahlung von kalten Gas- und Staubwolken, Schwarzen Löchern, Sternentstehungsgebieten und Pulsaren genutzt, darunter auch Objekte, die im Optischen gar nicht sichtbar sind. Wie man selbst zum »SternSucher« werden kann, zeigen im Anschluss die Hobbyastronomen der Volkssternwarte Bonn. Dabei können verschiedene Instrumente zur Himmelsbeobachtung in Augenschein genommen und ihre Eigenschaften mit den Besitzern erörtert werden. Im direkten Gespräch informieren die Astronomen über sämtliche Aspekte ihres Hobbys. Und bei klarem Himmel kann ein eigener Blick auf die Sterne geworfen werden. Das Programm an diesem Abend im Überblick: 19 Uhr: Grußworte von Dr. Ludwig Krapf, Dezernent für Kultur, Sport und Wissenschaft der Bundesstadt Bonn und Dr. Lutz Möller, Referent für Wissenschaft der deutschen UNESCO-Kommission 19:20 Uhr: Die Bonner Akteure stellen sich vor 19:40 Uhr: »Hightech in der Eifel: Das 100-m Radioteleskop in Effelsberg« Vortrag von Dr. Norbert Junkes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie 20:30 Uhr: Blicke in die Sterne mit der Volkssternwarte Bonn e.V. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei! LIVE-DOKUMENTATION DER VERANSTALTUNG AUF TWITTER # Die Posting sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet. # Die Fotos wurden während der Veranstaltung mit einer Handy-Cam aufgenommen und via MMS auf TwitPic hochgeladen. Live vom regionalen auftaktmeeting zum iya 2009 im deutschen museum bonn Rappelvoll hier, keine sitzplätze, 200 leute, presse Geffert, Fischer und Junkes stellen die IYA-Programme der bonner institutionen vor Norbert Junkes spricht über das Radioteleskop Effelsberg Junkes führt hörbeispiele von pulsaren vor Jetzt vorstellung des milchstraßenweges in effelsberg Langer beifall für Junkes, jetzt fragerunde Auf zum Umtrunk Der Saal lehrt sich, aber immer noch stehen kleine gruppen zusammen und diskutieren angeregt Je später der Abend ... Paul Hombach trifft im Deutschen Museum ein Diskussion mit df und einem pärchen aus der kunstszene Bevor wir inventarisiert werden, verlassen wir nun doch das Deutsche Museum |